Roswitha GASPAR

 ...züchtet Zwerg Australorps, sowie fränkische Landgänse.
 Kontakt: über Vereinsvorstandschaft
Australorps
Australorps sind eine Haushuhnrasse, die um 1920 in Australien erzüchtet wurde. Die Stammrassen dieser Züchtung stehen nicht ganz fest. Es handelt sich aber vermutlich um schwarze Orpington sowie amerikanische Croad-Langschan.
Australorps gelten als typische Zweinutzungsrasse, da bei ihnen sowohl gute Mastfähigkeit, hohe Fleischqualität, sehr gute Legeleistung und schwere Eier miteinander einhergehen. Sie sind daher sehr gut für Kleinbetriebe und Selbstversorger geeignet. Die Rasse wurde bereits in den 1920er Jahren in die USA exportiert und 1929 in den amerikanischen Standard aufgenommen. In Deutschland ist die Rasse seit 1950 vertreten und erhielt 1952 den Rassestandard.
Charakteristisch für die Australorps ist der massige Rumpf, die tiefschwarzen Augen und die waagerechte Haltung des Rückens. Beim Hahn ist der Schwanz reichlich mit Haupt- und Nebensicheln versehen. Beide Geschlechter haben eine vorgewölbte Brust. Bisher existieren nur wenige Farbschläge. Bei dem am meisten verbreiteten Schlag haben die Hühner ein grünlich-schwarz schimmerndes Federkleid. Es existieren auch Zwerg-Australorps, die vom gleichen Sonderverein betreut werden.
Bild & Text: Wikipedia
Fränkische Landgans
Die Fränkische Landgans, auch Frankengans genannt, ist eine mittelgroße Gänserasse aus Franken.
Die Fränkische Landgans zeichnet sich durch gute Fleischqualität und Daunenreichtum aus, außerdem ist sie sehr genügsam und braucht, wenn sie ausreichend Weidefläche hat, nur wenig zusätzliches Futter. Wer fränkische Landgänse an seinem Haus hält, braucht auch keinen Hofhund, da die Fränkische Landgans wachsamer ist als so mancher Wachhund. Die Frankengans gehört zu den flugfähigeren Rassen, das heißt, sie fliegt auch mal über einen Gartenzaun. Die Tiere dieser Rasse sind frühreif, so dass man schneller nachzüchten kann als bei anderen Rassen. Die Weibchen legen 2–3 Mal im Jahr ein Gelege mit je 10–15 Eiern, und brüten dieses sehr zuverlässig aus. Die Fränkische Landgans wiegt etwa 5–7 kg.
Nur der blaue Farbenschlag ist durch den Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) anerkannt. Es gibt aber auch graue, gescheckte und schimmelfarbige Tiere.
Die Fränkische Landgans wird schon lange auf fränkischen Höfen in den Auen und auf Flussinseln des Mains gehalten und war auch an der Saale als Martins- und Weihnachtsgans weit verbreitet. Eine Nachzucht dieser Weidegänse wurde 2002 zur Sichtung bei der Deutschen Junggeflügelschau in Hannover vorgestellt. Die Gänserasse ist seit 2004 anerkannt. Seit 2012 existiert ein Erhaltungszuchtring.
Bild & Text: Wikipedia
